Das Kernprodukt des TNW ist das U-Abo. Es ist ohne räumliche und zeitliche Einschränkung im gesamten Verbundgebiet gültig, und bereits drei von vier Fahrgästen fahren damit. Das Ziel bei der Einführung vor über 30 Jahren war klar: möglichst viele Menschen zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu bewegen. Dies ist gelungen, wie die Zahlen belegen: 2006 konnte die Grenze von zwei Millionen verkaufter Monatsabos erstmals überschritten werden (Jahresabos eingerechnet). Dies entspricht 30% der Bevölkerung. Immer wichtiger wird die Verstärkung von Marketing und Kommunikation. Die Partner des TNW haben dies erkannt und entwickelten sich deshalb in den letzten Jahren von einem reinen Tarifverbund zu einem Tarif- und Marketingverbund. Neben der Regelung der tarifarischen Geschäfte und des Vertriebs ist dessen Aufgabe, die Stärken des öffentlichen Verkehrssystems zu vermitteln. Im Zentrum steht jedoch das gute Angebot. Infolgedessen wurde der öffentliche Verkehr in den letzten Jahren stark ausgebaut und verbessert. Die Parlamente und Regierungen auf Kantons- und Gemeindeebene haben dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Das Wirkungsgebiet des TNW erstreckt sich nicht nur über schweizerisches Terrain. Solide Partnerschaften inkl. den gegenseitigen Abo-Anerkennungen mit Verbunden in Deutschland und Frankreich werden den immer vernetzteren Mobilitätsansprüchen im Dreiland gerecht. Mit der Einführung des neuen Vertriebssystems können an allen Billettautomaten grenzüberschreitende Tickets gelöst werden. Damit ist ein trinationaler Tarifverbund faktisch Realität. Die Kommunikation des Angebots und der Einsatz digitaler Kundeninformationssysteme sind weitere wichtige Entwicklungsschwerpunkte.
Mit schlanken Strukturen orientiert sich der TNW in seinen Handlungen konsequent an seinen Kunden und ihren Bedürfnissen. Ein laufender Prozess, der nie aufhören wird.